Datenschutzhinweise Bosch eBike Systems
Bosch eBike respektiert Ihre Privatsphäre
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten ist uns ein wichtiges Anliegen, das wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen.
Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil der Unternehmenspolitik von Bosch.
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Bosch eBike Systems, Ausnahmen werden in diesen Datenschutzhinweisen erläutert.
Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt:
Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
Deutschland
E-Mail: kontakt@bosch.de
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie hier.
1. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
1.1 Verarbeitete Datenkategorien
Bosch eBike Systems verarbeitet folgende Datenkategorien von eBike-Händlern:
- Kommunikationsdaten (z.B. Name, Telefon, E-Mail, Anschrift, IP-Adresse)
- Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt - bzw. Vertragsinteresse ect.)
- Kundenhistorie (Adressänderungen, Historie der Service-Cases ect.)
- Gerätebezogene Daten (z.B. Hardware-ID, Rechnername)
- Log-Dateien (z.B. IP-Adresse)
1.2 Grundsätze
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Vertrags-, Buchungs- und Abrechnungsdaten, die Ausdruck der Identität einer Person sind.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten (inklusive IP-Adressen) nur dann, wenn hierfür eine gesetzliche Rechtsgrundlage gegeben ist oder Sie uns diesbezüglich, z. B. im Rahmen einer Registrierung, Ihre Einwilligung erteilt haben.
2. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir und von uns beauftragte Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Verarbeitungszwecke:
Bereitstellung dieses Online-Angebots
Rechtsgrundlage: Überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits an Direktmarketing, solange dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Bereitstellung dieses Online-Angebots (mit Registrierung)
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Hierfür gelten folgende Bedingungen
Versand unseres Newsletters (via E-Mail)
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Bereitstellung von geschäftsrelevanten Informationen (zB. Änderung AGBs, Downtime ect.)
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Hierfür gelten folgende Bedingungen
Speicherung von Schulungsinformationen (Onlinetraining, Teilnahme) der eBike-Händler zur Prüfung der Berechtigung zum Erhalt eines Dongles bzw. einer Lizenz (Bike-Diagnose-Tool)
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Speicherung von freiwilligen Angaben des Händlers zur Verfügungstellung unseres Bike Dealer Self- Services, inkl. der Händlersuche (zur Erhöhung der Sichtbarkeit/Erreichbarkeit für Endkunden, Marketing für den Händler)
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse unsererseits an Direktmarketing, solange dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dealer Locator: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Bereitstellung des Diagnose-Tools
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Anfragen bei Bosch eBike Systems, z.B. bei unserer Service- oder Endkunden-Hotline und zur Bearbeitung von Anfragen der Endkunden rund um das eBike, z.B. Abwicklung eines Servicefalls.
Rechtsgrundlage: Unser und Ihr gleichlaufendes (berechtigtes) Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfragen, ggf. vorliegende Probleme zu lösen und somit Ihre Zufriedenheit als Kunde oder Nutzer zu erhalten und zu fördern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Produkt- bzw. Kundenbefragungen per E-Mail und/oder Telefon, sowie Marktforschungstätigkeiten
Rechtsgrundlage: Einwilligung / berechtigtes Interesse unsererseits an Direktmarketing, solange dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt (Artt. 6 Abs. 1 lit. a, f DSGVO).
Statistische Erhebungen und Analysen
Rechtsgrundlage: Einwilligung / berechtigtes Interesse unsererseits an der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Bosch eBike Systems Produkte und Services, sowie zur Störungsanalyse und Fehlerbehebung mittels pseudonymisierten bzw. anonymisierten Daten, solange dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgt (Artt. 6 Abs. 1 lit. a, f DSGVO).
Durchführung von Gewinnspielen oder Rabattaktionen gemäß den jeweiligen Gewinnspielbedingungen oder Rabattaktionsbedingungen
Rechtsgrundlage: Einwilligung / berechtigtes Interesse unsererseits an Direktmarketing, solange dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt (Artt. 6 Abs. 1 lit. a, f DSGVO)
Wahrung und Verteidigung unserer Rechte
Rechtsgrundlage: Überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits an der Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
3. Registrierung
Anmeldung über die zentrale Bosch ID
Sie können sich für unser Online-Angebot [ausschließlich] mit der zentralen Bosch ID anmelden. Die zentrale Bosch ID wurde von der Bosch.IO GmbH für die RB Group entwickelt, um den gemeinsamen Usern eine Nutzung von Angeboten verschiedener Unternehmen der Gruppe mittels einheitlicher Anmeldedaten zu ermöglichen und die Datensicherheit zu erhöhen.
Verantwortlich für die Bereitstellung dieses Anmeldedienstes ist die Bosch.IO GmbH, Bosch.IO GmbH, Ullsteinstrasse 128, Deutschland ("BIO").
Wenn Sie sich bei BIO für eine zentrale Bosch ID registrieren möchten, gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen für die Registrierung und Nutzung einer zentralen Bosch-ID und die Datenschutzhinweise der BIO. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie die für die zentrale Bosch ID genutzten Anmeldedaten auch zur Anmeldung für dieses Online-Angebot nutzen. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen eine Anmeldemaske der BIO für die zentrale Bosch ID zur Verfügung.
Die BIO bestätigt uns dann Ihre Berechtigung und stellt uns die für die Nutzung unseres Angebots erforderlichen Stammdaten (z. B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Firmenname, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, postalische Anschrift) zur Verfügung. Ihr Passwort wird nicht an uns übermittelt.
Bezüglich weiterer mit der zentralen Bosch-ID verbundener Datenübermittlungen innerhalb der Bosch-Gruppe verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der BIO. Sie können Ihren Nutzungsvertrag über die zentrale Bosch-ID jederzeit kündigen, indem Sie diesen durch Abmeldung beenden. Bitte klicken Sie dazu auf folgenden Link: https://myaccount.bosch.com/BeaPUssWeb/unregistration.
4. Log-Dateien
Die Log-Dateien werden von uns zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für die Dauer von 60 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgenommen und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
Log-Dateien werden (ohne bzw. ohne vollständige IP-Adresse) unter Umständen auch zu Analysezwecken verwendet. Siehe dazu Abschnitt 9: Verwendung von Cookies.
In den Log-Dateien werden folgende Informationen gespeichert:
IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Angebot zugegriffen wird; Internetadresse der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen; Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs; Übertragene Datenmenge; http-Status-Code; Geräte-Typ (User Interface string, z.B. iOS, Android, Nyon, Betriebssystem)
5. Dienstleister (allgemein)
6. Weitergabe an Empfänger außerhalb des EWR
Wir können personenbezogene Daten auch an Empfänger, die ihren Sitz außerhalb des EWR in sogenannten Drittländer haben, weitergeben. In diesem Fall sorgen wir vor der Weitergabe dafür, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Ihre Einwilligung in die Weitergabe vorliegt. Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittländern und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt Kontakt.
7. Web Fonts
8. Google Maps
9. Gewinnspiele
10. Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die bei dem Besuch eines Online-Angebots auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können.
Tracking ist unter Einsatz verschiedener Technologien möglich. Wir verarbeiten Informationen insbesondere im Rahmen der Pixel-Technologie bzw. der Logdatei-Analyse.
10.1 Kategorien
Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen des Online-Angebots zwingend erforderlich sind und solchen Cookies und Tracking-Mechanismen, die für die technische Funktion der Online-Angebote nicht zwingend erforderlich sind.
Die Nutzung des Online-Angebots ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich.
10.1.1. Technisch notwendige Cookies
Unter technisch notwendigen Cookies verstehen wir Cookies, ohne die die technische Bereitstellung des Online-Angebots nicht gewährleistet werden kann. Hierunter fallen z.B. Cookies, die Daten speichern, um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten zu gewährleisten.
Diese Cookies werden nach Ende Ihres Besuches gelöscht.
10.1.2. Technisch nicht notwendige Cookies und Tracking-Mechanismen
Diese Cookies und Tracking-Mechanismen verwenden wir nur, wenn Sie uns vorher jeweils Ihre Einwilligung erklärt haben. Ausnahme davon ist das Cookie, welches den aktuellen Status Ihrer Privatsphäreneinstellung speichert (Auswahl-Cookie). Dieses wird aufgrund berechtigten
Interesses gesetzt.
Wir teilen diese Cookies und Tracking-Mechanismen in zwei Unterkategorien ein:
10.2. Komfort-Cookies
Diese Cookies erleichtern die Bedienung und ermöglichen so ein komfortableres Surfen auf unserem Online-Angebot, z.B. können in diesen Cookies ihre Spracheinstellungen hinterlegt werden.
10.3. Marketing-Cookies und Tracking-Mechanismen
Allgemein
Der Einsatz von Marketing-Cookies und Tracking-Mechanismen ermöglicht es uns und unseren Partnern Ihnen interessenbasierte Angebote anzuzeigen, die auf einer Analyse Ihres Nutzungsverhaltens basieren.
- Statistik:
Durch Einsatz von Statistik-Tools messen wir z.B. die Anzahl Ihrer Seitenaufrufe.
- Conversion Tracking:
Unsere Conversion Tracking-Partner setzen ein Cookie auf Ihren Rechner („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Anzeige des betreffenden Partners auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können wir und der jeweilige Conversion Tracking-Partner erkennen, dass ein bestimmter Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Dies kann auch geräteübergreifend erfolgen. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen und die Gesamtzahl der Nutzer zu erfassen, die auf die betreffende Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehe-nen Seite weitergeleitet wurden.
- Retargeting:
Diese Tools erstellen mithilfe von Werbe-Cookies bzw. Werbe-Cookies Dritter, sogenannten Web Beacons (unsichtbare Grafiken, die auch Pixel oder Zählpixel genannten werden) oder vergleichbaren Technologien Nutzungsprofile. Diese dienen der interessenbasierten Werbung sowie der Steuerung der Häufigkeit, mit welcher der Nutzer bestimmte Anzeigen sieht. Verantwortlicher für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit den Tools ist der jeweilige Anbieter. Die Anbieter der Tools geben Informationen zu den vorstehend benannten Zwecken ggf. auch an Dritte weiter. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Datenschutzhin-weise des jeweiligen Anbieters.
Bitte beachten Sie, dass beim Einsatz der Tools gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer Daten an Emp-fänger außerhalb des EWR erfolgen kann, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO existiert (z.B. USA). Einzelheiten hierzu finden Sie bei der folgenden Beschreibung der einzelnen Marketing-Tools.
Name: Google Analytics
Anbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Funktion: Nutzerverhalten analysieren (Seitenaufrufe, Anzahl der Besucher und Besuche, Downloads), Erstellung pseudonymer Nutzerprofile anhand geräteübergreifender Informationen eingeloggter Google-Nutzer (Cross-Device-Tracking), Anreicherung pseudonymer Nutzerdaten mit von Google bereitgestellten zielgruppenspezifischen Informationen, Retargeting, UX-Testing, Conversion Tracking und Retargeting in Verbindung mit Google Ads.
10.4. Verwaltung von Cookies und Tracking-Mechanismen
Im Browser und/oder in unseren Privatssphäreeinstellungen können Sie Ihre Cookie- und Tracking-Mechanismen-Einstellungen verwalten:
Hinweis: Die von Ihnen getätigten Einstellungen beziehen sich jeweils nur auf den verwendeten Browser.
10.4.1. Ausschalten sämtlicher Cookies
Wenn Sie sämtliche Cookies ausschalten möchten, dann gehen Sie bitte in Ihre Browser-Einstellungen und deaktivieren das Setzen von Cookies. Bitte beachten Sie, dass hierdurch die Funktionalität der Webseite beeinträchtigt werden kann.
10.4.2. Verwaltung Ihrer Einstellungen bezüglich technisch nicht notwendiger Cookies und Tracking-Mechanismen
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden Sie in einem Cookie-Layer gefragt, ob Sie uns für die Verwendung von Komfort-Cookies und Marketing-Cookies bzw. Tracking-Mechanismen Ihre jeweilige Einwilligung erteilen.
In unseren Privatsphäreeinstellungen können Sie bereits erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder uns auch Ihre Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt erteilen.
11. Newsletter mit Anmeldung; Widerrufsrecht
12. Verwendung von externen Links
13. Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen
14. Sicherheit
15. Ihre Rechte als Nutzer des eBike Händlerportals
15. Ihre Rechte als Nutzer des eBike Händlerportals
Ihre Rechte als Nutzer sind in diesem Abschnitt im Einzelnen beschrieben. Sie haben unter anderem ein Recht auf Auskunft, auf Berichtigung und ein Widerspruchsrecht gegen Direktmarketing sowie ein Recht die Einwilligung zu widerrufen.
15.1 Informations- und Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Hierzu können Sie ein Recht auf Auskunft in Bezug auf die personenbezogenen Informationen, die wir von Ihnen verarbeiten, geltend machen.
15.2 Berichtigungs- und Löschungsrecht
Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen.
Dies gilt nicht für Daten, die für Abrechnungs- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Soweit der Zugriff auf solche Daten nicht benötigt wird, wird deren Verarbeitung aber eingeschränkt (siehe nachfolgend).
15.3 Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
15.4 Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Zudem haben Sie das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
15.5 Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“
Zudem haben Sie das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäß den gesetzlichen Vor-gaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
15.6 Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
15.7 Datenportabilität
Sie haben weiterhin das Recht, Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten bzw. - soweit technisch machbar - zu verlangen, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden.
15.8 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-behörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
DEUTSCHLAND
16. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
17. Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns unter der im Abschnitt "Verantwortlicher" angegebenen Anschrift.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte verwenden Sie folgenden Link:
https://request.privacy-bosch.com/entity/RB/lang/de-DE/
Für die Meldung von Datenschutzvorfällen verwenden Sie folgenden Link:
https://www.bkms-system.net/bosch-datenschutz
Für Anregungen und Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten empfehlen wir, dass Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Datenschutzbeauftragter
Abteilung Informationssicherheit und Datenschutz Bosch-Gruppe (C/ISP)
Postfach 30 02 20
70173 Stuttgart
DEUTSCHLAND
Stand: 15. Oktober 2020